Ihr Gender-Quiz

Testen Sie sich!

Was glauben Sie, steht im Duden?

Männerwahlrecht oder Frauenwahlrecht? Mädchenname und Bubenname oder Jungenname? Frauenheld oder Männerheldin? Wer ist das begehrte Geschlecht – ein*e Männerversteher*in oder ein*e Frauenversteher*in? Wer hat das Sagen, der Vorstand und Vorstandsherr oder die Vorständ*in und Vorstandsdame?  Welche Hauptfrau soll das Pendant zum Hauptmann sein? Und schließlich was haben Nebenfrauen und Nebenmänner gemeinsam? 

Testen Sie sich: Wissen Sie, welches der folgenden Worte im Wörterbuch steht?
Hier geht’s zum 2-Minuten-Test: Frauenheld*in und Männerheld*in

Nachgelesen

Frauen der Öffentlichkeit

Frauen der Öffentlichkeit

Dez 10, 202013 min read

von Mädchen, Ehefrauen und öffentlichen Frauen 2015 in: Zeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung/ IZFG Bern, Frühling, S.10-12. Sprache – Macht – Geschlecht Nach über 40 Jahren Gleichberechtigung und gender-repräsentativer…

Gendersymmetrie in europäischen Sprachen und Wörterbüchern – Metalinguistische Paradigmen – GENDER_A_SYMMETRIEN im Deutschen

Gendersymmetrie in europäischen Sprachen und Wörterbüchern – Metalinguistische Paradigmen – GENDER_A_SYMMETRIEN im Deutschen

Dez 10, 20202 min read

GENDERSYMMETRY in European Languages and Dictionaries Metalinguistic Paradigms – GENDER_A_SYMMETRIES in German COST ENeL WG4 Meeting,Vienna, February 2015 Zwei Fallbeispiele sollen als Einstieg in diese Wörterbuchkritik dienen. Beide zeigen das…

Von vielrednerischen Weibern und alles erforschenden Männern

Von vielrednerischen Weibern und alles erforschenden Männern

Dez 10, 202041 min read

Von vielrednerischen Weibern und alles erforschenden Männern – Genderasymmetrien in der Datenbank der bairischen Dialekte in Österreich (DBÖ) im Vergleich mit Großwörterbüchern der Gegenwart in Zusammenarbeit mit Ingeborg Geyer, Eveline…

Buch

Buchcover Gendersymmetrie, Bild: Verlag Königshausen & Neumann

Kennen Sie den Unterschied zwischen einer frau mit erfahrung und einem mann mit erfahrung? Warum es nicht dasselbe ist, wenn sie oder er eine solche oder mehrere macht, erfahren Sie unter anderem in diesem Buch. Die Versprachlichung der Frau zu Beginn des 21. Jahrhunderts entspricht nicht ihrem Personenstatus. Als weiblicher Mensch, ohne spezifisches Alter, ist sie die große Unbekannte, in ihrer Zu- und Unterordnung zum Menschen an sich – dem männlichen Menschen – hingegen ist sie äußerst bekannt, nämlich als liebhaberin, ehefrau, mutter, hausfrau und nicht zuletzt als sexarbeiterin. 

In diesem Kontext wird die Frage gestellt, wie und ob die Umsetzung der Gendersymmetrie in den wichtigsten Wörterbüchern des deutschsprachigen Raums nach drei Jahrzehnten Feministischer Sprachkritik und einigen Jahren Geschlechterforschung erfolgt ist. Das Wechselspiel zwischen individuellem und lexikalischem Sprachgebrauch ist offensichtlich und macht eine Rückbindung geschlechtersymmetrischer Sprache an sprachliche Normen notwendig, weil sich nicht nur die Frauenbilder, sondern auch die Männerbilder zu ganzen Menschenbildern gewandelt haben. 

zum Weiterlesen
Google Books
Buch kaufen

Blog

Agender, Bigender, Trigender

Agender, Bigender, Trigender

Apr 5, 20224573 min read

Geschlechtsidentitäten ohne Ende? Binär-heteromaskuline Genussprache Deutsch im Fokus der Versprachlichung aller Proseminar: Sommersemester 2022, Institut für Germanistik, Universität Wien Geschlecht und Geschlechtlichkeit wurde und wird noch gemeinhin als weiblich und…

Alle in heller Aufregung – der Duden unter Missbrauchsverdacht?

Alle in heller Aufregung – der Duden unter Missbrauchsverdacht?

Apr 12, 2021113710 min read

Was ist passiert? Die Chefin der Dudenredaktion, Kathrin Kunkel-Razum, hat bekanntgegeben, dass sie es sich zum Ziel gesetzt habe, rund 12.000 Personenbezeichnungen wie etwa Ärztin und Arzt symmetrischin einer eigenen…

Der Vize, die Umweltaktivistin und das Luder

Der Vize, die Umweltaktivistin und das Luder

Apr 12, 202110938 min read

Eine Expertin, und zwar die offizielle Vertreterin des WWF, Marianne Götsch, wird vom Vize-Landeshauptmann Tirols, Josef Geisler, als „widerwärtiges Luada (Luder)“ bezeichnet – und das nicht im stillen Kämmerlein, sondern…

Video-Podcast

Klassifizierung und Diskriminierung von Frauen in der Sprache – Sexistisch, verletzend, ignorant… Wenn Sprache Frauen diskriminiert

Sprache ist nicht bloß Kommunikation sondern Ausdruck unseres Denkens und Handelns. Sprache schafft Bilder im Kopf, liefert einen Rahmen, in dem wir reflektieren und Meinungen entwickeln. Mit ihr können wir uns von anderen abgrenzen, andere ausgrenzen oder auch zum Schweigen bringen. Die Gesprächsreihe möchte die Benachteiligung von Frauen durch Sprache in drei Bereichen aufzeigen und diskutieren. Da geht es zum einen um die Benachteiligung in alltäglichen Gesprächssituationen, die sprachlichen Angriffe auf Frauen im Internet und um die frauenverachtende Sprache in Songtexten bzw. im Hip-Hop. Die Gespräche führt die Linzer Journalistin und Schriftstellerin Dominika Meindl.

Vortragende:Mag.a Dr.in Maria Pober, Genderforscherin und Sprachwissenschafterin, Uni Wien
Aus der Reihe FRAUEN.LEBEN.HEUTE
Aufgezeichnet am 5. Oktober 2020 I Wissensturm Linz

von dorftv / Moderation: Dominika Meindl, aus der Reihe FRAUEN.LEBEN.HEUTE Aufgezeichnet am 5. Oktober 2020 I Wissensturm Linz


Veranstaltungen

Sexistisch, verletzend, ignorant… wenn Sprache Frauen diskriminiert

Aus der Reihe FRAUEN.LEBEN.HEUTE. im Oktober 2020. Sprache ist nicht bloß Kommunikation sondern Ausdruck unseres Denkens und Handelns…

weiterlesen

Sprache, Recht und Geschlecht

Die Sprache des Rechts schafft Lebensrealitäten in Bezug auf Geschlechtszuschreibung und Geschlechtsidentität. Am 15. Juni 2018 hat der Verfassungsgerichtshof…

weiterlesen

Über mich

Während und nach dem Studium der Germanistik sowie der Romanistik: Französisch, Philosophie und Geschichte an der Universität Wien, arbeitete ich als Lehrende im Bereich Deutsch als Fremdsprache und unterrichtete verschiedene Zielgruppen an Institutionen wie dem Jüdischen Beruflichen Bildungszentrum (JBBZ) oder dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI). Bis 2007 unterrichtete ich Student*innen im Auftrag des Vorstudienlehrganges der Wiener Universitäten am Deutsch-Kolleg (DK) der Österreichischen Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall (ÖOG HP), das ich von 2008 bis 2020 leitete.

Seit dem Sommersemester 2008 bin als Lehrbeauftragte an der Sprachwissenschaft der Germanistik beschäftigt. Weiters halte ich Vorlesungen, Vorträge und Workshops an unterschiedlichsten Institutionen wie Fachhochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen und bin bei Fragen zu Gender und Sprache beratend tätig wie z.B. beim Österreichischen Bundesheer oder bei Infoscreen.

zur Biographie

Portrait, Archiv, Foto: Maria Pober

Maria Pober

Gender Symmetrie Repräsentation

Workshops – Vorträge – Seminare